Jugendausflug zum Bundesligaspiel ins Max-Morlock Stadion

Am Sonntagmittag, den 24. April war es soweit. Alle Schülermannschaften des FSV Phönix Buttenheim, von der G- bis zur E-Jugend, fuhren zum Zweit-Liga-Spiel des 1. FC Nürnberg gegen den SV Sandhausen.

„Ein ganz besonderer Tag!“

Perfekt organisiert machten sich gegen Mittag bei herrlichem Fußball-Wetter (in strömendem Regen) fast 100 Jugendliche & Eltern mit Trainern, Betreuern, Gönner und Helfer in zwei Bussen auf den Weg nach Nürnberg.

Am Parkplatz Zeppelinfeld angekommen konnte sich jeder an einer kurzerhand aufgebauten Verpflegungsstation mit Knacker, Leberkäse und Getränken stärken. Danach gings dann endlich Richtung Stadion.

Inmitten von mehr als 40.000 Zuschauern war es für die meisten Kindern das erste Mal, „Stadion-Luft“ zu schnuppern. Nach zwischenzeitlicher 2:1 Führung des 1.FCN verlor „der Clubb“ am Ende mit 2:4. Für den 1.FC Nürnberg bedeutet diese Niederlage vermutlich das Aus im Aufstiegsrennen. Doch dieses machte unseren Kindern wenig aus, sie genossen die Stadionatmosphäre, gewannen unvergessliche Momente und freuten sich auch wieder auf die gemeinsame Heimfahrt mit ihren Freunden.

Für die Phönix-Nachwuchskicker war der Ausflug ein unvergessliches Erlebnis und dadurch auch für den Verein ein voller Erfolg.

Besonderer Dank gilt Gerd Büttel, der sich um die Beschaffung Tickets gekümmert hatte. „Mr. Rewe“ Markus Martin fürs Catering und natürlich dem Verein (Vorstand Finanzen), der die Kosten für die Beförderung der Jugendmannschaften komplett übernommen hat.

Ein unvergessener toller Tag für unsere Phönix Kids!!!

FUNino-Festivals 30.10.2021

Bereits zum zweiten Mal in dieser Saison veranstaltet der Fußballbezirk Oberfranken (Kreis Bamberg) ein Funino Festival für G- und F-Junioren.

Nach dem TSV Hirschaid ist dieses mal der Phönix Buttenheim in der Funktion des Ausrichters.

Altersklasse: G-und F-Junioren
Datum: Samstag, 30.10.2021
Ort: Zum Sportpl. 1, 96155 Buttenheim
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr

Was ist Funino?

Funino wird -ähnlich wie beim guten alten Straßenfußball- ohne Torwart im 3vs3 auf 4 Tore gespielt. Kleinere Teams garantieren mehr Ballkontakte für alle Spieler, die 2 auseinander stehenden Angriffstore schulen die Wahrnehmungsfähigkeit und verringern Rudelbildungen um den Ball herum.

Mehr Infos für die teilnehmenden Vereine findet ihr HIER.